Das Biodiversiätskonzept der Gemeinde Turbenthal

Biodiversitätskonzept Turbenthal

Die Gemeinde Turbenthal hat die Naturschutzkommission damit beauftragt, ein umfassendes Biodiversitätskonzept zu erarbeiten. Ziel ist es, die Artenvielfalt in unserer Gemeinde langfristig zu sichern und Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen zu stärken.

Warum Biodiversität?

Eine reiche Natur ist nicht selbstverständlich. Sie schenkt uns sauberes Trinkwasser, fruchtbare Böden, Schatten und Kühlung im Sommer – und sie ist Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Doch viele Arten und Lebensräume sind bedroht. Mit dem Biodiversitätskonzept möchten wir dem entgegenwirken und die Natur in Turbenthal gezielt fördern.

Unsere Schwerpunkte

  • Landwirtschaft: Pflege von Schutzflächen, ökologische Vernetzung, Förderung bestäubender Insekten und seltener Arten.

  • Wald: Schutz alter Biotopbäume, Aufwertung von Waldrändern, Förderung lichter Wälder, spezieller Schutzgebiete wie das Waldreservat Tablat.

  • Öffentlicher Raum: Aufwertung von Grünflächen, Naturlehrpfad Chatzenbach, Bekämpfung invasiver Pflanzenarten (Neophyten).

  • Private Gärten: Information und Beratung für Einwohnerinnen und Einwohner, wie Gärten naturnah gestaltet werden können – von Wildblumenwiesen bis zu naturnahen Hecken.

Mitmachen lohnt sich!

Das Konzept lebt von der aktiven Beteiligung der Bevölkerung. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten – sei es durch einen naturnahen Garten, die Teilnahme an Aktionen oder durch eigenes Engagement in Projekten.

So schaffen wir gemeinsam ein lebendiges, vielfältiges Turbenthal, das auch kommenden Generationen Naturerlebnisse und Lebensqualität bietet.

Das ganze Dokument finden Sie hier.

© 2025 by Energiekommission Turbenthal - Alle Rechte vorbehalten | Kontaktformular | Impressum
design by easy graphics ag